Der Kleine Job Knigge - Das kleine Nachschlagewerk vom Deutschen Knigge-Rat
Wer im Beruf vorankommen will, der muss mehr mitbringen als reines Fachwissen, denn ohne Sozialkompetenz geht wenig. Ohne Benehmen keine Karriere.
Leider wissen aber zu viele zu wenig über zeitgemäße Umgangsformen. Zudem erschwert die Fülle an Informationen die Orientierung.
Das Experten-Team des Deutschen Knigge-Rates hat es sich seit 2005 zur Aufgabe gemacht, klare, moderne und wertorientierte Empfehlungen herauszugeben, die insbesondere für Berufstätige und Berufseinsteiger geeignet sind.
Erstmalig veröffentlicht der Deutsche Knigge-Rat nun eine bewusst kurzgefasste Sammlung von A bis Z seiner wichtigsten Empfehlungen zum Thema "gute Umgangsformen".
Das kleine Nachschlagewerk ist ein stets griffbereiter und verlässlicher Ratgeber in unübersichtlichen und heiklen Situationen des beruflichen Alltags.
!!! Möchten Sie den Ratgeber gedruckt als Westentaschenratgeber? Erhältlich für 5.95 Euro bei Schwind von Egelstein Imagedesign.
Für Firmen bieten wir einen gestaffelten Mengerabatt an. Schreiben Sie uns Ihre Wunschmenge.

Was ist der Deutsche Knigge-Rat?
Prominentestes Gründungsmitglied war Moritz Freiherr Knigge, ein Nachfahre des berühmten Adolph Freiherr Knigge.
Die weiteren Gründungsmitglieder: Dr. Peter Aschoff (Kirche), Elisabeth Bonneau (Erwachsenenbildung), Jobst von Bomsdorff (Jugend), Alexander Freiherr von Fircks (Politik/Protokoll), Elke Foltin (Erziehung), Gabriele Holly (Veranstaltungsmanagement/PR), Agnes Anna Jarosch (Chefredakteurin „Der große Knigge”), Ulrike Jooß (Rhetorik), Sabine Schwind von Egelstein (Image), Ernst-Peter Korsch (Ausbildung/Industrie), Joachim Müller (Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG) sowie Rainer Wälde und Ilona Dörr-Wälde (TYP Akademie).
Viel wichtiger als die strenge Etikette ist der Respekt vor den Mitmenschen. Aus dieser Motivation heraus trifft sich das Gremium regelmäßig, um zeitgemäße Empfehlungen für den Umgang miteinander und Orientierung zu geben.